Urogenitalsystem

Urogenitalsystem
Uro|ge|ni|tal|sys|tem 〈n. 11; Med.〉 die (in engem Zusammenhang stehenden) Harnorgane u. Geschlechtsorgane

* * *

Uro|ge|ni|tal|sys|tem, das, Uro|ge|ni|tal|trakt, der (Med.):
morphologisch-funktionell miteinander verknüpfte Harn- u. Geschlechtsorgane.

* * *

I
Urogenitalsystem
 
[zu lateinisch genitalis »die Geschlechtsorgane betreffend«], Urogenitaltrakt, zusammenfassende Bezeichnung für die beiden bei den Wirbeltieren (einschließlich des Menschen) morphologisch-funktionell miteinander verknüpften Organsysteme: das der Ausscheidung dienende Harnsystem und das für die Fortpflanzung zuständige Geschlechtssystem. Eine direkte Verbindung zwischen den beiden Systemen wird jedoch nur im männlichen Geschlecht (außer bei Rundmäulern und Knochenfischen) bei der Bildung des Nebenhodens aus der Urniere und beim Funktionswechsel des Urnierengangs zum Samenleiter beziehungsweise Harn-Samen-Leiter (Harnröhre) vollzogen.
 
II
Urogenitalsystem
 
(Urogenitaltrakt, Harn-Geschlechts-Apparat),
 
Sammelbezeichnung für die beiden Organsysteme für die Harnausscheidung (Exkretion) und die Fortpflanzung, die bei den Wirbeltieren entwicklungsgeschichtlich und morphologisch-funktionell eng miteinander verbunden sind, obwohl sie völlig verschiedene Aufgaben haben. Sie entstehen beim Embryo aus der mesodermalen (Keimblätter), in die Bauchhöhle als Wulst hineinragende Urogenitalfalte. Im Verlauf der komplizierten Entwicklung der Nieren und ihrer Ausführgänge werden von Teilen (müllersche und wolffsche Gänge) auch die ableitenden inneren weiblichen beziehungsweise männlichen Geschlechtsorgane gebildet (Entwicklung der Geschlechtsorgane). Beim Mädchen wird dann später eine deutliche Trennung erreicht (immerhin mündet die Harnröhre in den Scheidenvorhof), im männlichen Geschlecht bleibt die Verbindung der Ausführgänge in Gestalt der Harnsamenröhre zeitlebens bestehen.
 

* * *

Uro|ge|ni|tal|sys|tem, das, Uro|ge|ni|tal|trakt, der (Med.): morphologisch-funktionell miteinander verknüpfte Harn- u. Geschlechtsorgane.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Urogenitālsystem — Urogenitālsystem, die Harn und Geschlechtsorgane des tierischen Körpers, insofern sie in Verbindung miteinander treten und die Nierenkanäle die Ausleitung der Geschlechtsstoffe (Eier und Spermatozoen) übernehmen, wie dies bei manchen Würmern und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Urogenitalsystem — Urogenitālsystem, Gesamtheit der Körperorgane, die der Harnabsonderung und der Fortpflanzung dienen: Nieren, Harnleiter, Harnblase, Harnröhre mit Vorsteherdrüse, sowie sämtliche Geschlechtsorgane …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Urogenitalsystem — Urogenitalsystem, bei Wirbeltieren häufige, bei Wirbellosen seltene (z.B. Ringelwürmer) Verbindung von Fortpflanzungs und Exkretionssystem …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Urogenitalsystem — Als Harn und Geschlechtsapparat (lat. Apparatus urogenitalis) oder Urogenitalsystem werden bei Wirbeltieren die Harnorgane (Organa urinaria) und die Geschlechtsorgane (Organa genitalia) zusammengefasst. Dieser übergeordnete Begriff für die beiden …   Deutsch Wikipedia

  • urogenitalsystem — urogenital system n. The complex of organs of the urinary system and their associated genital structures. Also called genitourinary system. * * * …   Universalium

  • Urogenitalsystem — U|ro|ge|ni|tal|sys|tem 〈n.; Gen.: s, Pl.: e; Anat.〉 die (in engem Zusammenhang stehenden) Harn u. Geschlechtsorgane …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Urogenitalsystem — Uro|ge|ni|tal|sys|tem das; s: Gesamtheit der harnabsondernden u. abführenden sowie der Fortpflanzung dienenden Organe (Biol., Med.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Urogenitalsystem — Uro|ge|ni|tal|sys|tem …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ATC-Code — Das Anatomisch therapeutisch chemische Klassifikationssystem, offiziell Anatomical Therapeutic Chemical / Defined Daily Dose Classification ist eine 1976 von der European Pharmaceutical Market Research Association (EPhMRA) entwickelte, 1990 dann… …   Deutsch Wikipedia

  • ATC/DDD — Das Anatomisch therapeutisch chemische Klassifikationssystem, offiziell Anatomical Therapeutic Chemical / Defined Daily Dose Classification ist eine 1976 von der European Pharmaceutical Market Research Association (EPhMRA) entwickelte, 1990 dann… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”